In der Schweiz werden jedes Jahr Medikamente in einer Menge von rund 4800 Tonnen entsorgt. Das entspricht einem Wert von etwa 4 Milliarden Franken. Unglaubliche Zahlen. Wie viele Medikamente horten wir zu Hause, kaufen zu viel, beziehen zu viel, ohne diese je zu gebrauchen? Es sind leider zu viele.
Hier ein paar Tipps, auf die wir alle achten können:
– Nur jene Medikamente beziehen, die wir wirklich brauchen.
– Mit dem Apotheker/der Apothekerin die richtige Anwendungsdauer besprechen und die zur Therapie passende Packungsgrösse beziehen.
– Zusammen mit dem Patienten/der Patientin eine hohe Therapietreue erreichen, indem Fachpersonen die Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit erklären. Nur eine verstandene Therapie wird auch richtig eingenommen.
– Reservemedikamente nur beziehen, wenn sie gebraucht werden, nicht auf Vorrat.
– Zuerst zu Hause die Hausapotheke kontrollieren, bevor neue Medikamente gekauft werden.
– Haus-, Sport- und Geschäftsapotheken durch ein Fachgeschäft regelmässig überprüfen lassen und nur das erneuern, was wirklich wichtig und notwendig ist.
– Falls erwünscht: Ein Medikamentendosett oder einen Mediblister in Ihrer Vertrauensapotheke richten lassen. Ein Wochendosiersystem ermöglicht eine sichere Medikamenteneinnahme, eine gute Kontrolle, Entlastung für Angehörige und es werden nur so viele Tabletten oder Packungen verrechnet, welche benötigt werden.
– Sofern die Medikamente noch nicht abgelaufen sind, können gewisse Apotheken diese an Fachpersonen oder Institutionen im Ausland weitergeben. Sie sind froh um jede sinnvolle Unterstützung.
Haben Sie Fragen zur richtigen Darreichungsform, zur richtigen Packungsgrösse oder zu einem preiswerten Generikum? Haben Sie Fragen zu Mediblistern oder zu Hausapotheken? Suchen Sie eine Ansprechperson für ihre Medikation? Dann kommen Sie in eine MedicaPlus Apotheke – wir helfen Ihnen gerne!
Alfred Chappuis Apotheker FPH, Central Apotheke Naters